Chat und andere GPTs (ChatGPT und seine Vorfahren)

Johannes Stiehler
Technologie
#ChatGPT
#LargeLanguageModels

Dall-E vernichtet die Künstler, ChatGPT die Schriftsteller. Dank Large Language Models werden Kinder bald keine Hausaufgaben mehr (selber) machen, Studenten werden ihre Prüfungen an Software delegieren, Anwälte könnten durch Bots ersetzt werden und generell steuern wir wieder mal auf den Untergang der Menschheit zu.

Oder aber auf das Paradies, denn niemand muss mehr langweilige Arbeiten machen, Information wird noch viel leichter zu finden und ChatGPT erklärt jeden noch so komplizierten Sachverhalt geduldig und gern in Sprache, die Fünfjährige verstehen.

Welches Szenario ist denn nun wahr??

In unserem aktuellen Video verzichten wir darauf, wild mit Prompts auf ChatGPT einzuhacken und daraus Schlussfolgerungen zu ziehen, sondern schauen uns lieber die Hintergründe und technischen Eigenschaften an. Daraus lässt sich nämlich ganz gut ableiten, was ChatGPT und andere LLMs können / können werden und welche Probleme sich unausweichlich aus den zugrundeliegenden Ansätzen ergeben.

Vollständige deutsche Version: Chat und andere GPTs

Johannes Stiehler
CO-Founder NEOMO GmbH
Johannes hat während seiner gesamten Laufbahn an Softwarelösungen gearbeitet, die Textinformationen verarbeiten, anreichern und kontextabhängig anzeigen.

Wir haben noch mehr zu bieten!

Unseren Newsletter abonnieren

Wenn Sie sich vom Twitter- und LinkedIn-Wahnsinn abkoppeln, aber trotzdem unsere Inhalte lesen möchten, freuen wir uns und haben genau das richtige für Sie: Unser Newsletter hält Sie über alles Wissenswerte auf dem Laufenden.

Bitte benutzen Sie das untenstehende Formular, um ihn zu abonnieren.

NEOMO verpflichtet sich, Ihre Privatsphäre zu schützen und zu respektieren und Ihre persönlichen Daten nur dazu verwenden, Ihr Konto zu verwalten und die von Ihnen angeforderten Informationen bereitzustellen. Um Ihnen die gewünschten Inhalte zur Verfügung stellen zu können, müssen wir Ihre personenbezogenen Daten speichern und verarbeiten.

Folgen Sie uns für Einblicke, Ausblicke und Durchblicke.

Wann immer neue Inhalte verfügbar sind oder etwas Bemerkenswertes in der Branche passiert - wir halten Sie auf dem Laufenden.

Folgen Sie uns auf LinkedIn und Twitter, um Neuigkeiten zu erfahren, und auf YouTube für bewegte Bilder.

Teilen, wenn's gefällt

Wenn Ihnen unser Beitrag gefällt, helfen Sie uns bitte, ihn zu verteilen, indem Sie Ihr eigenes Netzwerk aktivieren.

Weitere Blogartikel

„Digitale Wissenbissen“: Stirbt KI langfristig an Inzucht?

Originalität, Kreativität - diese Konzepte sind Teil dessen, was uns zu Menschen macht. Kann KI – die ja immer menschenähnlicher wird – auch kreativ und originell sein? Was bedeutet es für uns, wenn wir uns das Verfassen von Texten von KI abnehmen lassen? In dieser Episode streifen wir ein paar eher philosophische Fragen, die aus unserer Sicht bisher unbeantwortet sind und vielleicht auch zu selten gestellt werden.

„Digitale Wissenbissen“: Generative KI-Agenten - Ein Job, ein Bot

In dieser Episode tauchen wir tief in die Welt der Agentic AI ein und erkunden, ob spezialisierte KI-Agenten Geschäftsprozesse revolutionieren können, indem sie komplexe Aufgaben autonom und effizient bewältigen.

Image

"Digitale Wissensbissen": Die Zukunft der Datenanalyse – Ein Gespräch mit Christian Schömmer

Data Warehouse, Data Lake, Data Lakehouse - die Begriffe eskalieren stetig. Aber was brauche ich wirklich für welchen Zweck? Reicht meine alte (und teure) Datenbank oder würde ein "Data Lakehouse" mein Geschäft so richtig weiterbringen? Gerade in der Kombination mit Generativer KI sind die Möglichkeiten so vielfältig wie verwirrend. Gemeinsam mit Christian Schömmer setzen wir uns vors Datenhaus am See und gehen der Sache auf den Grund.