„Digitale Wissenbissen“: Über diese 3 Steine stolpern Softwareprojekte

MashMachine
Podcast
Projekte und Prozesses
#DigitaleWissensbissenS01E08

Unglaublich viel coole Technologie wartet darauf, integriert zu werden. Mittelständische Unternehmen haben enormes Potenzial, sich durch eigene Software-Projekte echte Innovationsvorsprünge zu verschaffen. Doch die Realität sieht anders aus: 75% aller Softwareprojekte scheitern – sie überziehen das Budget, sprengen den Zeitrahmen oder liefern nicht das gewünschte Ergebnis.

Warum ist das so? Und gibt es magische Hebel, um das Scheitern zu verhindern? In dieser Episode decken wir die drei häufige Fallen auf, die Projekte zum Stolpern bringen – egal ob mit 10.000 oder 10 Millionen Euro Budget.

Wichtige Punkte aus der Episode

1. Gnadenbasierte Zuarbeit – Der unsichtbare Projektkiller

Das Kernprojektteam steht, die Skills sind vorhanden, das Budget ist da. Doch dann braucht das Team Zulieferungen aus anderen Abteilungen: APIs vom IT-Team, rechtliche Klärungen, Datenhaltung. Das Problem? Niemand hat formalisiert, WANN und WARUM diese Teams liefern müssen.

  • Andere Teams wissen zwar, dass sie helfen sollen, aber haben eigene Roadmaps und Prioritäten
  • Eskalationswege führen oft erst zur Geschäftsführung
  • Matrix-Organisationen verschärfen das Problem zusätzlich

2. Agiles Chaos statt agiler Prozesse

Viele Großprojekte kleben sich das "agile" Label auf, ohne die Grundlagen zu verstehen. Agilität ist das Gegenteil von Chaos – sie braucht klare Strukturen, Rollen und Prozesse.

  • Projekte starten ohne Requirements UND ohne starken Product Owner
  • Stakeholder tauchen sporadisch auf, geben neue Richtungen vor und verschwinden wieder
  • Hybride Modelle ohne klare Verantwortlichkeiten sind oft zum Scheitern verurteilt

3. Die Greenfield-Versuchung

Entwicklerteams drängen oft darauf, alles neu zu schreiben statt bestehende Software zu erweitern. "Mit dem neuen Framework geht das viel schneller!" – ein gefährlicher Trugschluss.

  • Der Aufwand wird massiv unterschätzt, um mit dem Altsystem gleichzuziehen
  • Jeder "obskure" Button wird von irgendjemandem genutzt
  • Migrationsstrategien werden viel zu spät geplant

Es braucht keine magischen Hebel oder besseren Tools – sondern bessere Entscheidungen und Strukturen. Wer Großprojekte meistern will, muss zuerst über Organisationsstruktur, Prozesse und Risikomanagement nachdenken, nicht über Jira versus Trello.

MashMachine
MashMachine
KI Knecht
Künstliche Intelligenz, die Ihre Werke unter die Leute bringt.

Weitere Blogartikel

„Digitale Wissenbissen“: Stirbt KI langfristig an Inzucht?

Originalität, Kreativität - diese Konzepte sind Teil dessen, was uns zu Menschen macht. Kann KI – die ja immer menschenähnlicher wird – auch kreativ und originell sein? Was bedeutet es für uns, wenn wir uns das Verfassen von Texten von KI abnehmen lassen? In dieser Episode streifen wir ein paar eher philosophische Fragen, die aus unserer Sicht bisher unbeantwortet sind und vielleicht auch zu selten gestellt werden.

„Digitale Wissenbissen“: Generative KI-Agenten - Ein Job, ein Bot

In dieser Episode tauchen wir tief in die Welt der Agentic AI ein und erkunden, ob spezialisierte KI-Agenten Geschäftsprozesse revolutionieren können, indem sie komplexe Aufgaben autonom und effizient bewältigen.

Image

"Digitale Wissensbissen": Die Zukunft der Datenanalyse – Ein Gespräch mit Christian Schömmer

Data Warehouse, Data Lake, Data Lakehouse - die Begriffe eskalieren stetig. Aber was brauche ich wirklich für welchen Zweck? Reicht meine alte (und teure) Datenbank oder würde ein "Data Lakehouse" mein Geschäft so richtig weiterbringen? Gerade in der Kombination mit Generativer KI sind die Möglichkeiten so vielfältig wie verwirrend. Gemeinsam mit Christian Schömmer setzen wir uns vors Datenhaus am See und gehen der Sache auf den Grund.