„Digitale Wissenbissen“: Über diese 3 Steine stolpern Softwareprojekte
Unglaublich viel coole Technologie wartet darauf, integriert zu werden. Mittelständische Unternehmen haben enormes Potenzial, sich durch eigene Software-Projekte echte Innovationsvorsprünge zu verschaffen. Doch die Realität sieht anders aus: 75% aller Softwareprojekte scheitern – sie überziehen das Budget, sprengen den Zeitrahmen oder liefern nicht das gewünschte Ergebnis.
Warum ist das so? Und gibt es magische Hebel, um das Scheitern zu verhindern? In dieser Episode decken wir die drei häufige Fallen auf, die Projekte zum Stolpern bringen – egal ob mit 10.000 oder 10 Millionen Euro Budget.
Wichtige Punkte aus der Episode
1. Gnadenbasierte Zuarbeit – Der unsichtbare Projektkiller
Das Kernprojektteam steht, die Skills sind vorhanden, das Budget ist da. Doch dann braucht das Team Zulieferungen aus anderen Abteilungen: APIs vom IT-Team, rechtliche Klärungen, Datenhaltung. Das Problem? Niemand hat formalisiert, WANN und WARUM diese Teams liefern müssen.
- Andere Teams wissen zwar, dass sie helfen sollen, aber haben eigene Roadmaps und Prioritäten
- Eskalationswege führen oft erst zur Geschäftsführung
- Matrix-Organisationen verschärfen das Problem zusätzlich
2. Agiles Chaos statt agiler Prozesse
Viele Großprojekte kleben sich das "agile" Label auf, ohne die Grundlagen zu verstehen. Agilität ist das Gegenteil von Chaos – sie braucht klare Strukturen, Rollen und Prozesse.
- Projekte starten ohne Requirements UND ohne starken Product Owner
- Stakeholder tauchen sporadisch auf, geben neue Richtungen vor und verschwinden wieder
- Hybride Modelle ohne klare Verantwortlichkeiten sind oft zum Scheitern verurteilt
3. Die Greenfield-Versuchung
Entwicklerteams drängen oft darauf, alles neu zu schreiben statt bestehende Software zu erweitern. "Mit dem neuen Framework geht das viel schneller!" – ein gefährlicher Trugschluss.
- Der Aufwand wird massiv unterschätzt, um mit dem Altsystem gleichzuziehen
- Jeder "obskure" Button wird von irgendjemandem genutzt
- Migrationsstrategien werden viel zu spät geplant
Es braucht keine magischen Hebel oder besseren Tools – sondern bessere Entscheidungen und Strukturen. Wer Großprojekte meistern will, muss zuerst über Organisationsstruktur, Prozesse und Risikomanagement nachdenken, nicht über Jira versus Trello.